Harmonische Wohnraumgestaltung

Nach einem arbeitsintensiven Tag nach Hause kommen und sich einfach nur wohlfühlen, entspannen und am nächsten Morgen und gut gelaunt den neuen Tag beginnen: Das wünschen wir uns doch, oder?

 Schöne Möbel alleine machen noch keinen Wohlfühleffekt. Sind diese Ihren Wünschen entsprechend richtig gewählt? Bietet das Zimmer Raum für Ihre individuellen Bedürfnisse? Passt die Dekoration zur Funktion des Raumes? Bringen die gewählten Farben Wärme, Freundlichkeit und Spannung in die Räumlichkeiten?

Eine gezielte Optimierung und Ergänzung Ihrer Räumlichkeiten durch Feng Shui schafft Harmonie, die auf uns Menschen, auf Sie, zurückstrahlt.

Vielseitigkeit und Harmonie bestimmen das Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist das Zimmer, in dem man wohnt. So schlicht die Erklärung, so essenziell die Bedeutung. Es ist der Ort der Begegnung für Familie und Gäste, der öffentlichste Raum im Haus, das Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens.

Prinzipiell sollte das Wohnzimmer hell und freundlich eingerichtet werden, stets Sauberkeit und Ordnung herrschen. Sofern der Platz, respektive die Größe des Raumes es zulässt, ist die Form eines Quadrates von Sofas und Sesseln ideal. Sollten die Sitzplätze in Richtung des Fernsehers orientiert sein, dominiert dieser die Räumlichkeit und erschwert die Kommunikation.

Bei Schränken mit Spiegeltüren hilft ein Blick in den Spiegel. Wenn sich darin Toilette, Eingangstür oder Treppe ausmachen, ist es sinnvoll, einen anderen Platz für den Schrank zu suchen.

Bilder mit ruhigen und weichen Farben sind eine Bereicherung für eine Wohnzimmergestaltung. Die Behaglichkeit wird zudem durch Pflanzen unterstützt. Spitze Blätter oder Dornen sollten jedoch tabu ein.

Eintreten und sich wohlfühlen – so kann die Devise lauten, wenn Sie Ihr Wohnzimmer nach den Prinzipien von Feng Shui gestalten.

Feng Shui und die Lebensräume unserer Kinder

Gerade die Kleinsten benötigen Raum, um sich großartig zu entwickeln. Schaffen Sie mit Feng Shui ein Kinderzimmer, in dem sich Ihr Nachwuchs prächtig entfaltet und rundum zuhause fühlt. Der Raum sollte daher Platz zum Spielen eröffnen, die Konzentration und Kreativität anregen sowie Behaglichkeit verbreiten. Es ist ratsam die Bereiche – Schlafen, Spielen, Lernen – auch klar voneinander abzugrenzen.

Schlafbereich: Dieser genießt oberste Priorität im Raum. Er sollte ruhig und geschützt sein und mit einer dezenten Einrichtung Gemütlichkeit ausstrahlen.

Lernbereich: Der Schreibtisch sollte möglichst so aufgestellt sein, dass Ihr Kind das Fenster seitlich, den freien Blick zur Türe und eine Wand im Rücken hat. Die Schreibtischlampe sollte den Arbeitstisch gleichmäßig und hell ausleuchten, was die Konzentration zusätzlich fördert. 

Die Farben und ihre Wirkung in Räumen

Jede Farbe wirkt anders, und daher kann jede Farbe einem Raum eine andere Wirkung verleihen. Ein dunkler nach Norden gelegener Raum bekommt durch helle, sonnige Farben eine andere Raumwirkung, als durch kühle und dunklere Töne. 

Hier ein kleiner Auszug wie bestimmte Farben in Räumen wirken:

Gelb – bringt Sonne ins Haus und ins Gemüt, lässt kleine Räume größer erscheinen, fördert das Gespräch

Rot – ist die dynamischste und aggressivste Farbe, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung

Blau – wirkt kühl und sauber, ist die Farbe Lieblingsfarbe der Deutschen

Grün – schenkt Kreativität und Regenration, weckt die Lust auf Neues

Mein Tipp

Mehr über harmonische Wohnraumgestaltung erfahren Sie in meinem online Vortrag „Ganzheitliches Wohnen für mehr Wohlbefinden & Vitalität“.

 Dienstag, 21. September 2021, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr 

Ich freu mich auf Sie!

Susanne Grethlein

Ihre Expertin für Erfolgs- & Wohlfühlräume
Feng Shui Beraterin und Ordnungscoach