Der Garten – vom Wunsch zur Wirklichkeit

„Wie soll mein Garten aussehen? Romantisch, modern oder asiatisch?…“ Solche Fragen stellen sich nicht nur Neu-Besitzer von (Garten-) Grundstücken, sondern auch Menschen, die schon einen Garten ihr Eigen nennen. Im Grunde ist es die Frage: „Wo und womit fühle ich mich wohl ?“

Der entscheidende Schritt zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist die Planung!

Was macht einen guten Gartenplaner aus?

Ein guter Gartenplaner kommt mit keiner (fertigen) Idee zum Kunden! „Warum das? Wozu ist er denn Planer, wenn er keine Ideen mitbringt?!“, werden Sie sich fragen. Natürlich hat ein Planer Ideen, Vorstellungen und innere Bilder. Er kennt sich aus mit Materialien, Pflanzen, Gestaltungsprinzipien und Garten-Stilen. Er hat ein breit gefächertes Wissen und ist von daher Fachmann auf seinem Gebiet.

Aber er ist zunächst einmal absoluter Laie auf einem Gebiet: nämlich dem Ihrer persönlichen Vorlieben. Diese gilt es, gemeinsam herauszufinden. Und hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen: manche Planer versuchen den Kunden von ihrer eigenen „Wahrheit“ zu überzeugen – auf der anderen Seite gibt es Kunden, die den Standpunkt vertreten: „Ich bin der Laie – der Fachmann wird´s schon machen.“

Gute Planung funktioniert immer im Dialog!

Es geht zunächst und ganz grundlegend um das Zuhören – möglichst offen und unvoreingenommen. Nicht nur den Menschen zuhören, sondern auch dem Ort – und verstehen, was „werden will“. Die Beobachtung des Ortes und das Aufspüren der Kunden-Wünsche sind der Schlüssel zum guten Garten! Verbunden mit Kreativität und Liebe bei Planung und Gestaltung entsteht so genau der Garten, der zu Ihnen passt.

Der Gartenplaner begleitet Sie und gibt Orientierung. Er ist Vermittler und „Geburtshelfer Ihrer Ideen“. Er hilft Ihnen, Ihr individuelles „Garten-Thema“ zu finden und „auf die Welt zu bringen“. Er verhilft Ihren Träumen zum Leben!

Die Visualisierung, d.h. die bildliche Darstellung von Ideen ist dabei ein ganz entscheidendes Instrument. Der Planer spricht durch seinen Plan. Schon eine Skizze als Vorwegnahme der Wirklichkeit kann Ideen „greifbar“ machen. Von Paul Klee stammt der Satz: „Zeichnen ist die Kunst, Striche spazieren zu führen.“ Je anschaulicher der Plan ist, umso besser können Sie in Gedanken schon „virtuell“ durch Ihren Garten spazieren gehen. Hier helfen vor allem Perspektivskizzen der Vorstellungskraft „auf die Sprünge“.

Was haben Sie davon?

Provokant gefragt: können Sie es sich leisten, einen Garten gestalten zu lassen, bei dem Sie nach Fertigstellung – wenn Sie vielleicht schon viel Geld ausgegeben haben – das Gefühl haben, dass er nicht zu Ihnen passt? Wichtig ist die „Stimmigkeit“, d.h. dass der Garten mit Ihren inneren Wünschen übereinstimmt. Planung kann dies schon im Vorfeld klären, damit eine stimmige, auf Sie persönlich zugeschnittene „Gesamt-Komposition“ entsteht.

Glück ist der Bodensatz guter Planung!

Gute Gartenplanung macht sich daher langfristig immer bezahlt. Vergleichen Sie es einmal mit einem Autokauf: während das Auto mit der Zeit an Wert verliert, ist es beim Garten genau umgekehrt: er gewinnt sogar mit den Jahren immer mehr an Wert! (Eine stimmige Planung, fachgerechte Ausführung und Pflege vorausgesetzt.) – Und noch etwas, vielleicht das Wichtigste:

In der heutigen schnelllebigen Zeit brauchen Sie als Mensch Orte, an denen Sie sich einfach wohlfühlen, wo Sie entspannen, sich wieder „erden“ können. Orte, die Ihre Seele nähren. Welcher Ort könnte besser dafür geeignet sein, als der Garten?
Ihr persönlicher „Ruhepunkt für die Seele!“.

 Üblich sind heute Haus und Garten vom Fließband.
Seien Sie sich dafür zu schade, denn beide sollen Ihre individuelle Seele beherbergen.
(Ralf Satori)


Lieben Sie schöne Gärten? Dann holen Sie sich – ganz nach Bedarf – professionelle Hilfe, sei es eine mündliche Beratung vor Ort, eine Planung oder die Ausführung. Es muss gar nicht so teuer sein, wie Sie denken; und oft führen schon kleine Veränderungen zu einem ganz neuen Lebensgefühl!

Ihr Harald Lebender